Fashion Design Institut unterstützt Fair Trade und Nachhaltigkeit

Fashion Design Institut unterstützt Fair Trade und Nachhaltigkeit Seit 2017 betreibt das Düsseldorfer Fashion Design Institut in Zusammenarbeit mit Partnern ein Projekt in Kambodscha, das Modern Ethnic Design Center (MEDC). An seinem Standort in Phnom Penh können sich lokale kambodschanische Modedesigner austauschen und mehr über die neuesten internationalen Trends lernen. Ein weltweiter Trend, den das MEDC besonders verfolgt, ist die Nachhaltigkeit bei allem, was produziert wird.

Nachhaltigkeit und Mode – verträgt sich das?
Welche Idee steckt hinter dem Modern Ethnic Design Center?
Inwiefern ist das Fashion Design Institut am MEDC beteiligt?
Wie sieht die Ausbildung der lokalen Modedesigner aus?

NACHHALTIGKEIT UND MODE – VERTRÄGT SICH DAS?

Dem Fashion Design Institut liegt Nachhaltigkeit und Fair Trade besonders am Herzen. Und das nicht nur, weil es sich um einen weltweiten Trend handelt, der in allen Bereichen immer wichtiger wird. In den zurückliegenden Jahrzehnten war die Modeindustrie kein besonderes Vorbild, wenn es um faire Bedingungen bei der Produktion und um die Nachhaltigkeit der verarbeiteten Materialien ging. Nicht zuletzt durch das Kaufverhalten der modebewussten Verbraucher wurde in den letzten Jahren ein gesteigertes Interesse an Nachhaltigkeit und fairen Bedingungen in den produzierenden Ländern sichtbar. Das Fashion Design Institut möchte seinen Teil dazu beitragen, dass Mode fair und nachhaltig produziert werden kann. Deswegen beteiligt es sich beim MEDC, vor Ort in Kambodscha.

WELCHE IDEE STECKT HINTER DEM MODERN ETHNIC DESIGN CENTER?

Das MEDC-Projekt wurde vom Fashion Design Institut unter anderem in Partnerschaft mit Bazaar Berlin ins Leben gerufen. Das Ziel ist die Aus- und Fortbildung von kambodschanischen Designern, um nachhaltige und fair produzierte Mode für den europäischen Markt zu kreieren. Die verwendeten Stoffe werden mit aus Blüten, Blättern oder Baumrinden gewonnenen Farben gefärbt. Gewebt werden diese Stoffe nicht in großen Fabriken, sondern traditionell in kleinen Weberdörfern. Das Ziel liegt darin, vor allem Frauen in ländlichen Gebieten zu unterstützen. Sie sollen nicht länger unter unmenschlichen Bedingungen arbeiten, sondern sich nebenbei auch noch um ihre Familien kümmern können. Für ihre Arbeit erhalten sie einen fairen Lohn, mit dem sie ihren eigenen Lebensunterhalt und den ihrer Familien finanzieren können.

INWIEFERN IST DAS FASHION DESIGN INSTITUT AM MEDC BETEILIGT?

Die kambodschanischen Designerinnen und Designer erhalten vor Ort in Phnom Penh Beratung und Anleitung in Sachen Fashion und europäischem Modegeschmack von Absolventen des Fashion Design Instituts, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, bei diesem Projekt mitzuwirken.

WIE SIEHT DIE AUSBILDUNG DER LOKALEN MODEDESIGNER BEIM MEDC AUS?

Das Fashion Design Institut bietet am MEDC kambodschanischen Designern und Unternehmern Fortbildungskurse an, in denen sie lernen, ihre traditionellen kambodschanischen Designelemente mit den internationalen Trends zu kombinieren. Ein Schlüsselelement der hier geschaffenen Kreationen ist immer die Integration von nachhaltigen Materialien und fairer sowie inklusiver Produktion. Am Ende der Kurse erhalten zehn Designer die Möglichkeit, ihre Produkte am Europäischen Markt zu zeigen und zu verkaufen – auf dem jährlich stattfindenden Bazaar Berlin. So trägt das Fashion Design Institut seinen Teil dazu bei, die Modewelt ganz allmählich nachhaltiger und fairer zu gestalten.

Fashion Design Institut
H. T.
Oberbilker Allee 282 – 286

40227 Düsseldorf
Deutschland

E-Mail: info@fashion-design-institut.de
Homepage: https://fashion-design-institut.com/de/
Telefon: +49.211.13 72 72 40

Pressekontakt
Fashion Design Institut
H. T.
Oberbilker Allee 282 – 286

40227 Düsseldorf
Deutschland

E-Mail: fashion-design-institut@clickonmedia-mail.de
Homepage: https://fashion-design-institut.com/de/
Telefon: +49.211.13 72 72 40